Umsetzung der Barrierefreiheit anhand der POUR-Prinzipien
1. Wahrnehmbar (Perceivable)
- Alternative Texte für Bilder: Alle informativen Bilder auf unseren Webseiten sind mit aussagekräftigen Alternativtexten und Beschriftungen versehen. Dies ermöglicht Screenreadern, den Inhalt der Bilder zu erfassen und Nutzern, die Bilder nicht sehen können oder deren Bilder nicht geladen werden, eine entsprechende Beschreibung zu erhalten.
- Ausreichende Kontraste: Wir haben sorgfältig darauf geachtet, dass Texte und interaktive Elemente ausreichende Farbkontraste zum Hintergrund aufweisen, um eine gute Lesbarkeit für Personen mit Sehbeeinträchtigungen zu gewährleisten.
- Keine flackernden oder blinkenden Inhalte: Unsere Webseiten enthalten keine Elemente, die flackern oder blinken, um Irritationen oder Anfälle bei sensiblen Personen zu vermeiden.
2. Bedienbar (Operable)
- Tastatur-Navigation: Ein wesentlicher Fokus lag darauf, unsere Webseiten vollständig über die Tastatur navigierbar zu machen. Alle interaktiven Elemente und Inhalte können ohne Maus bedient werden. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die keine Maus verwenden können oder wollen.
- Screenreader-Kompatibilität: Wir haben unsere Webseiten intensiv mit dem Windows 11 Screenreader getestet, um eine reibungslose Vorlesefunktion und Navigation zu gewährleisten. Sollten Sie andere Screenreader nutzen und auf Probleme stoßen, bitten wir Sie, uns dies über unser Meldeformular für Barrieren mitzuteilen.
3. Verständlich (Understandable)
- Klare und verständliche Inhalte: Wir legen großen Wert darauf, dass alle Texte und Informationen auf unseren Webseiten klar, prägnant und leicht verständlich formuliert sind. Die Inhalte sind logisch strukturiert, um eine einfache Orientierung zu ermöglichen.
- Konsistente Navigation: Die Navigation ist konsistent gestaltet, um Nutzern eine vertraute und vorhersehbare Bedienung zu ermöglichen.
4. Robust (Robust)
- Standardkonforme Entwicklung: Unsere Webseiten wurden nach gängigen Webstandards entwickelt, um eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und assistiven Technologien zu gewährleisten.
- Sprachdefinition: Die primäre Sprache unserer Webseiten ist im HTML-Code als Deutsch (de) definiert, was Screenreadern und anderen assistiven Technologien hilft, den Inhalt korrekt zu interpretieren.
- Skalierbarkeit und Responsivität: Die Inhalte unserer Webseiten passen sich flexibel an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte (Handy, Tablet, PC) an. Dies stellt sicher, dass die Webseiten auf allen Endgeräten optimal nutzbar sind und die Inhalte immer zugänglich bleiben.
Einschätzung des Barrierefreiheitsstatus
Basierend auf den von uns durchgeführten Maßnahmen und unserem Engagement, das wir in die Barrierefreiheit investiert haben, schätzen wir die Webseite der PRO EVENT GmbH als weitestgehend barrierefrei ein.
Fortlaufende Entwicklung
Obwohl wir umfangreiche Schritte unternommen haben, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, ist dies ein fortlaufender Prozess. Potenzielle Bereiche für weitere Optimierung oder spezifische Herausforderungen können sein:
- Kompatibilität mit allen Screenreadern: Die Testung erfolgte primär mit dem Windows 11 Screenreader. Eine vollständige Kompatibilität mit allen am Markt befindlichen Screenreadern (z.B. JAWS, NVDA, VoiceOver) kann nicht zu 100% garantiert werden und erfordert ggf. weitere spezifische Anpassungen.
- Barrierefreiheit von eingebetteten Inhalten Dritter: Die Barrierefreiheit von Inhalten externer Anbieter (z. B. eingebettete Karten von Google Maps und andere Widgets), welche auf der Seite eingebettet sind, hängt von den jeweiligen Anbietern ab. Wir bemühen uns, hier auf möglichst zugängliche Lösungen zurückzugreifen.
- Barrierefreiheit von Akkordeon-Modulen: Aktuell sind unsere Akkordeon-Module (z. B. Fakten zu den Stages) technisch noch nicht vollständig barrierefrei umgesetzt. Wir arbeiten aktiv an Lösungen, um diese Bereiche zukünftig besser zugänglich zu machen.
- Formular-Funktionalität in Microsoft Edge: Bei der Tastatur-Navigation in Dropdown-Menüs unserer Formulare, die mit WP Forms erstellt wurden, kann es im Browser Microsoft Edge vereinzelt zu Einschränkungen der Barrierefreiheit kommen. Die getroffene Auswahl wird hierbei nicht immer direkt übernommen. Wir arbeiten aktiv an einer Lösung und erwarten, dass zukünftige Browser-Updates von Microsoft Edge zur Behebung dieser Interaktion beitragen werden.
Wir sind ständig bemüht, unsere Webseiten zu verbessern und die Zugänglichkeit für alle zu optimieren. Ihr Feedback ist uns dabei sehr wichtig. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Anregungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben, nutzen Sie bitte unser Meldeformular für Barrieren. Eine vollständige Umsetzung der Barrierefreiheit ist bis zum 31. Dezember 2025 vorgesehen.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 23. Juni 2025 erstellt. Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch eine Selbstbewertung auf Basis der Anforderungen der EN 301 549 und BITV 2.0 durch das interne Webteam.
Letzte Überprüfung: 07.07. 2025